Der ehemalige zweite Hauptsitz der Sparkasse Karlsruhe, ein aus mehreren Gebäuden bestehender Stadtbaustein inmitten der Altstadt von Ettlingen gelegen, wurde wegen interner Umstrukturierungen aufgegeben und saniert. Da der Stadtbaustein nur auf einen Nutzer zugeschnitten ist, haben wir neben der technischen Grundsanierung auch ein neues Erschließungskonzept entwickelt, um das Gebäude für mehrere Nutzer zugänglich zu machen, unterschiedlich große Mieteinheiten zu generieren und um insgesamt flexibler bei der Vermarktung zu sein.
Das Erdgeschoss wurde soweit wie möglich von Büroräumen frei geräumt. Alle Arbeitsplätze der Sparkasse werden ins 1. Obergeschoss verlegt, nur der Hauptzugang und die Kundenhalle der Sparkasse verbleiben im Erdgeschoss. Somit wurden zum einen weitere gut vermietbare Ladenflächen im Erdgeschoss für die Sparkasse generiert, zum anderen zusätzliche Geschäfts- und Gastronomieflächen für den öffentlichen Raum der Altstadt geschaffen.
Durch das Zusammenlegen aller Arbeitsplätze der Sparkasse ins 1. Obergeschoss, wurden die Büroflächen im 2. Obergeschoss und im Dachgeschoss zur Vermietung frei.
Wir haben uns bei der Erneuerung einzelner Hausfassaden innerhalb des Stadtbausteins für ein Ziegelmauerwerk entschieden, weil wir in dem Material die beste Möglichkeit sehen, allen umliegenden städtebaulichen Erfordernissen gerecht zu werden. So können wir dank des Fassadenmaterials mit einer moderneren Fassade Richtung Neuer Markt reagieren, mit einer durch das Einfügen von einfachen Ornamenten sich einfügenden Fassade Richtung Marktplatz und mit der markanten Ausbildung der Zugänge. Die Kleinteiligkeit der Mauerwerkfassade und deren Werkgerechtigkeit passen gut in die Altstadt.
Insgesamt wurde die Nutzung des Gebäudekomplexes nicht verändert, auch nach der Sanierungsmaßnahme wird der Gebäudekomplex, als Bürogebäude mit Ladengeschäften im EG genutzt. Der Bestand bzw. die tragenden Altteile wurden saniert und nur partiell mussten aus energetischen Gründen neue Fassadenteile hinzugefügt werden. Dabei blieb das grundsätzliche Gepräge des Stadtbausteins erhalten, der weiter aus einzelnen Häusern besteht und sich damit hervorragend in die Altstadt integriert.